Veranstaltungen zum Start des Sommersemesters 2021




Wöchentliches Plenum: Mittwochs, 19 Uhr | Einführungsrunde für Neue ab 18:30 Uhr
Jeden Mittwoch treffen wir uns zu unserem wöchentlichen Plenum – mal mit einem inhaltlichen Schwerpunkt, mal regulär mit einem Einblick in und Diskussionen rund um unsere Arbeit an der Uni. Die Zoom-Zugangsdaten zu all unseren Veranstaltungen erhältst Du auf www.jusohsg.de/mitmachen!
14. April 2021, 19 Uhr | Let‘s talk about health! Wie gesund sind Studis in der Corona-Pandemie?
Die Corona-Zeit stellt das Studium auf den Kopf: Statt Austausch gibt‘s Home Office, statt Vorlesungen gibt‘s Zoom-Sitzungen. Die digitale Isolation hat Folgen für die psychische Gesundheit und unsere Fitness. Zusammen mit Expert*innen und euch sprechen wir über Erfahrungen und Wegen, um gesund durch die Krise zu kommen. Wie hält man sich fit? Was tut die Uni?
Dazu haben wir verschiedene Gäste eingeladen, unteranderem vom Sportreferat des AStA, aus dem AStA-Referat für chronisch kranke und behinderte Studierende, aus dem Arbeitskreis Psychische Fitness des AStA und aus dem Inklusionstutor*innenprojekt unserer Uni.
19. April 2021, 18 Uhr | BIPoC only! Lerne die Juso-HSG kennen!
20. April 2021, 19 Uhr | Let‘s quiz! Unser digitales Pubquiz
Pub-Quiz zum Semesterstart ist ein Klassiker, bei dem für jede*n etwas dabei ist. Testet euer Wissen zu verschiedensten Fragen im Team und kommt mit spannenden Menschen ins Gespräch! In diesem Semester natürlich digital.
Die Teilnahme ist natürlich kostenlos!
Ihr könnt in Gruppen mit maximal sechs Personen vorbeikommen, werden die Gruppen größer, gibt’s Punktabzug. Wenn ihr schon im Vorhinein eine Gruppe bildet, überlegt euch schon einen coolen Gruppennamen! Es ist natürlich auch möglich, vor Ort noch Gruppen beizutreten und sich in Gruppen zu sammeln.
27. April 2021, 19 Uhr | FINT* only: Lerne die Juso-HSG kennen!
Frauen*, inter- und transsexuelle Menschen sowie nichtbinäre Menschen: Dafür steht FINT*.
30. April 2021 | The Future Is Feminist! Grundlagen-Workshop Feminismus
„Feminismus ist Muss“. Das ist klar! Aber was genau bedeutet Feminismus eigentlich? Was bedeutet er Dir, Euch und Uns? Warum ist er für progressive linke Politik so zentral? Gibt es den „einen“ Feminismus? Und wie hat sich der Feminismus durch die Geschichte hindurch entwickelt?
Diesen vielen spannenden Fragen wollen wir uns in einem Grundlagen-Workshop widmen. Von DeBeauvoir bis Butler, von Intersektionalität bis Reproduktionsarbeit – wir wollen Persönlichkeiten, Fachbegriffen und Theorien des Feminismus auf die Spur gehen und gemeinsam diskutieren, was feministisches Selbstverständnis und feministische Analyse heutzutage in Gesellschaft und Politik leisten kann und muss. Der Workshop richtet sich an alle, die sich für Feminismus interessieren – egal ob neu im Thema oder schon ganz tief drin; egal ob HSG-Mitglied oder nicht. Du wolltest immer schon bei einer politischen Hochschulgruppe vorbeischauen aber hattest bis jetzt keine Gelegenheit? Dann bist du besonders herzlich willkommen! Wir freuen uns auf eine spannende gemeinsame Veranstaltung.
4. Mai 2021, 19 Uhr | Resilienz-Training
Gerade läuft vieles nicht so wie geplant. Corona und das digitale Semester verlangen uns einiges ab. Umso wichtiger ist es, dass wir gemeinsam versuchen nach vorne zu schauen und widerstandsfähig bleiben. Unser Stichwort ist: Resilienz. Resilienz ist ein Prozess, in dem wir lernen auf besondere Herausforderungen und Veränderungen zu reagieren. Mit kleinen Übungen wollen wir euch unterstützen Emotionen zu akzeptieren und eure positiven Gedanken fördern. Und das Ganze macht sogar ziemlich viel Spaß. In entspannter und lockerer Atmosphäre wollen wir uns darüber austauschen, wie wir uns gerade selber helfen können und ein paar Aspekte der Resilienz „trainieren“. Weil wir euch in schwierigen Zeiten nicht alleine lassen!