In Zeiten von Corona gerät ein Begriff wieder in den Mittelpunkt: Solidarität.
Das ist, was uns als Juso-Hochschulgruppe antreibt: Wir setzen und für unsere Mitstudierenden ein und helfen ihnen, wo es nur geht. Nicht nur das: Wir hören zu. In den letzten Monaten haben wir uns mit zahlreichen Gruppen an unserer Uni ausgetauscht, und von den vielen Schwierigkeiten in den Corona-Semestern erfahren. Oft können wir auch aus eigener Erfahrung sprechen, denn die meisten der angesprochenen Probleme haben wir selbst erfahren.
Bei den Wahlen zum Studierendenparlament sind Dennis und Lina unsere Spitzenkandidat*innen. Beide studieren Politikwissenschaft und Soziologie an unserer Uni.
In times of Corona, one concept returns to the spotlight: solidarity.
That is what drives us as Juso university group: We stand up for our fellow students and help them wherever we can. Not only that: we listen. In the last few months, we have exchanged ideas with numerous groups at our university and learned about the many difficulties in the Corona semesters. Often, we can also speak from our own experience, because we have experienced most of the problems mentioned ourselves.
Dennis and Lina are our top candidates in the election for the student parliament this year. Both study political science and sociology at our university.

Unsere Kandidierenden bei der Wahl zum Studierendenparlament:

























Die Kandidierenden bei der Wahl der studentischen Mitglieder des Senats – hier treten wir gemeinsam mit CampusGrün und den Kritischen Jurist*innen an:




Weil Uni mehr ist als nur Lernen müssen ALLE mitmachen können – auch digital. Wir brauchen eine inklusive, feministische Uni und Unterstützung für finanziell benachteiligte Studierende!
Was bedeutet das konkret?
- Angebote zur Vernetzung und zum Austausch auch im Online-Semester
- Eine gerechte, digitale Bildungsrevolution mit kombinierten Online- und Offline-Angeboten
- Keine neuen Diskriminierungen! Die Corona-Pandemie trifft vor allem Frauen*, Mädchen, queere und finanziell benachteiligte Menschen.
- Einen garantierten Wohnheimplatz und BAföG für internationale Studis
- Ein offenes, höheres BAföG statt der faulen Kredite der Bundesregierung
Because universities are more than just learning, everyone must be able to participate. We need an inclusive, feminist university and support for financially disadvantaged students!
What does that mean in concrete terms?
- Offers for networking and exchange, also in the online semester
- A fair, digital education revolution with combined online and offline learning opportunities
- No new discrimination! The Corona pandemic mainly affects women*, girls, queer and financially disadvantaged people.
- A guaranteed place in a to live and BAföG for international students
- A more open, higher BAföG instead of the loans of the Federal Government

Nicht mit uns. Wir sind laut gegen Verschwörungsideologien, Rassismus, Antisemitismus und alle Formen von Menschenfeindlichkeit!
Was bedeutet das konkret?
- Wir verteidigen die Wissenschaftsfreiheit gegenüber Corona-Leugner*innen und ihren Verschwörungsideologien
- Wir brauchen eine ausreichende Finanzierung der Hochschule, die sie unabhängig von wirtschaftlichen Interessen macht
- Wir halten gegen Rassismus und Antisemitismus und klären auf. Das betrifft auch den Namensgeber unserer Uni, Kaiser Wilhelm II.
We stand against conspiracy ideologies, racism, anti-Semitism and all forms of discrimination!
- We defend the freedom of science against corona deniers* and their conspiracy ideologies
- We need sufficient funding for the university to make it independent of economic interests
- We work against racism and anti-semitism and raise awareness. This also applies to the name of our university – named after Kaiser Wilhelm II.

Die Corona-Pandemie fördert Stress, soziale Isolation, finanzielle Notlagen. Wir hören Dir zu. Wir unterstützen Dich! Zum Beispiel mit Zuschüssen über den Corona-Notfond.
Was bedeutet das konkret?
- Im AStA unterstützen wir Dich finanziell, während die Bundesregierung Studierende im Stich lässt: Wir haben den Corona-Notfonds geschaffen. Bisher konnten so mehrere hunderttausend Euro an Zuschüssen ausgezahlt werden.
- Der AStA-Laptopverleih rettet vielen Studis das Online-Semester, die nicht über die technische Ausstattung verfügen.
- Im Podcast der AStA- Beauftragung ‚Mental Health‘ thematisieren wir die psychischen Belastungen der Corona-Krise
- Wir sitzen im Krisenstab der Universität und kämpfen für studierendenfreundliche Regelungen.
The corona pandemic increases stress, social isolation and financial hardship. We listen to you. We support you! For example, with grants from the Corona emergency fund.
- What does that mean in concrete terms?
- The AStA supports you financially while the Federal Government lets students down: Together with the university we have created the Corona Emergency Fund. So far, several hundred thousand euros in grants have been paid out.
- The AStA laptop rental service saves many students from having to go online for a semester without the technical equipment.
- In the AStA-podcast ‚Mental Health‘ we discuss the psychological stress of the Corona crisis
- We sit on the university’s crisis committee and fight for student-friendly policies.
Worum es geht: In diesen Gremien werden neue studentische Vertreter*innen gewählt.
Studierendenparlament
Das Studierendenparlament ist das oberste beschlussfassende Gremium der verfassten Studierendenschaft. Die verfasste Studierendenschaft ist der Zusammenschluss aller Studierenden. Alle Studierenden wählen das StuPa. Das StuPa hat 31 Sitze, derzeit sind 5 in Händen der Juso-HSG. Das StuPa entscheidet über die Verteilung der Finanzen, über Anträge der Studierenden und beschließt unter anderem auch den Teil des Semesterbeitrags für den AStA. Außerdem wählt das StuPa den AStA-Vorsitz und bestätigt AStA-Referenten. Im StuPa werden also wichtige Entscheidungen getroffen.
Allgemeiner Studierendenausschuss
Der AStA steht nicht direkt auf dem Wahlzettel, er geht aus dem StuPa hervor. Er ist das Exekutivorgan der Studierendenschaft und die ständige Vertretung der Studierenden gegenüber Universität, Stadt und anderen Gruppen. Der AStA besteht aus zwei Vorsitzenden, den Referent*innen und Projektstellen. Einerseits bietet der AStA verschiedene Hilfestellugen im Alltag – etwa einen Bulli-Verleih oder eine kostenlose Rechtsberatung. Andererseits wirkt der AStA aber auch als politische Vertretung aller Studierenden.
Fachschaften, Fachbereichsräte
Was Fachschaften machen, wissen die meisten Studis, weil sie am nächsten dran sind am Studiums-Alltag: Klausuren-Ausleihe, Partys, Fachschaftscafés, O-Wochen oder Beratung. Während die Fachschaften ausschließlich studentische Gremien sind, organisieren sich alle Fächer (inklusive Professor*innen, wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Studis) auch in den 15 Fachbereichen. Diese Gremien nennt man Fachbereichsräte. Hier werden Studien- und Prüfungsordnungen beschlossen oder über die Zulassung von Anwesenheitspflichten diskutiert. (Quelle: asta.ms)
Zusammen mit dem Rektorat und dem Hochschulrat gehört der Senat zur Leitung der Universität und ist das höchste beschlussfassende Gremium der Uni Münster. Unter den 23 abstimmungsberechtigten Senatsmitgliedern sind vier Studierende vertreten, die entsprechend der unterschiedlichen Fakultäten aus 4 Wahlkreisen gewählt wurden. Bei den Senatswahlen treten wir in zwei Wahlkreisen an. Im Wahlkreis 1 (Geisteswissenschaften, Sprachen, Psychologie) zusammen mit CampusGrün und im Wahlkreis 3 (Theologie, Jura, WiWi) zusammen mit CampusGrün und den Kritischen Jurist*innen.
Vertretung studentischer Hilfskräfte (SHK-Vertretung)
Viele Studentische Hilfskräfte sind prekär beschäftigt und haben schwammige Arbeitsbedingungen. Die SHK-Vertretung setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen der studentischen Hilfskräfte an der Universität ein. Angefangen bei der Ausschreibung bis zum Zeitpunkt nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses steht sie den studentischen Hilfskräften ohne Abschluss (SHK) und den studentischen Hilfskräfte mit Bachelorabschluss (SHB) zur Seite. Konkret vermittelt sie in Konfliktsituationen, berät, klärt über die Rechtslage auf und achtet darauf, dass diese umgesetzt wird.
(Quelle: Uni Münster)
Ausländische Studierendenvertretung
Die Ausländische Studierendenvertretung ist die Interessenvertretung aller nichtdeutschen Studierenden (ausländischen und staatenlosen Studierenden sowie der Studierenden mit Migrationshintergrund).Die ASV repräsentiert seit 1971 die Interessen der etwa 4000 ausländischen Studierenden. SIe hat sich zum Ziel gesetzt, die rechtliche, ökonomische, gesellschaftliche, soziale und kulturelle Situation der ausländischen Studierenden zu verbessern und deren Benachteiligung zu bekämpfen. Sie wird in verschiedenen Wahlkreisen je nach Kontinent gewählt.
(Quelle: asv.ms)
Hier kannst Du in der Wahlwoche Deine Stimme abgeben:
Unsere Wahlliste für die Wahlen zum Studierendenparlament: Juso-Hochschulgruppe und Unterstützende
1. Eilers, Lina Marie
2. Schnittke, Dennis
3. Mühlinghaus, Ronja
4. Hülk, Tom
5.Paran, Ayşegül
6. Göktaş Erencem
7. Werner, Gesine
9. De Vries, Insa
10. Drössel, Nikita
11. Aguilar Sievers, Paula
12. Kavasoğlu, Kemal
13. Fester, Madita
14. Seger, Maher
15. Folkerts, Enna
16. Abu Shelbayeh, Othman
17. John, Jana
18. Klöpfer, Timon
19. Miersch, Antonia
20. Votava, Martin
21. Camen-Vogel, Roxanne
22. Kılıçaslan, Ahmet
23. Sonneborn, Charlotte
24. Demmke, Liam Kajin
25. Holthaus, Ricarda
26. Engelmann, Lars
27. Hassan, Samira
28. Weisenfeld, Jost
29. Kirsch, Lia
30. Jossek, Carsten
31. Walke, Miriam
32. Immink, Jan Malte
33. Liedtke, Annalena
34.Ausborn, Niklas
35. Schlingmann, Johanna
36. Nürenberg, Marius
37. Freydag, Lene Sophie
38. Claßen, Johannes
39. Pope, Ruth
40. Dutilleux, Gabriel
41. Rebbe, Jil
42. Borrink, Guido
43. Hebert, Lea
44. Peters, Gerrit
45. Bärmann, Jule
46. Hünemeyer, Lukas
47. Sommerfeld, Michelle
48. Schnase, Paul
49. Wickers, Enya
50. Hegselmann, Stefan
51. Zimmermann, Elisabeth
52. Elferich, Steffen
53. Reineke, Theresa
54. Apel, Carlos
55. Dik, Beritan
56. Verheyen, Steffen
57. Özgüc, Selin
58. Barden, Niklas
59. Viefhues, Jule
60. Beeken, Philipp
61. Hildebrand, Lisa
62. Thönissen, Johannes
63. Gaedike, Nina
64. Nottenkämper, Lukas
65. Reiners, Kirsten
66. Hanekamp, Julius
67. Fürst, Lisa
68. Krohner, Sinu Pitz
69. Uliczka, Sarah
70. Salmon, Niklas
71. Großmann, Almut
72. Wiesmann, Philipp
73. Staubach, Rebecca
74. Buchwald, Adrian
75. Reh, Maike
76. Wulbeck, Laurenz
77. Hasler, Judith
78. Bureck, Ralf
79. Panhorst, Jessica
80. Bliefernich, Alexander
81. Landmann, Maike
82. Sutke, Simon
83.Gödde, Niklas
84. De Capitani, Marcel
85.Övermeyer, Julius
86. Jeiler, Julian
87. Achinger, Konstantin
88. Breder, Philipp
89. Wielenga, Lorenz
90. Delweaulle, Maxime
91. Herwig, Marius
92. Bremer, Fabian
93. Düring, Jeremias
94. Wiegner, Sebastian
95. Schumacher, Fabian
96. Gunder, Herrmann
97. Heiland, Ole
98. Mörsfelder, Tom
99. Täuber, Niklas
100. Rittmann, Ulrich
101. Von Busch, Katharina
102. Al-Fakih, Ebrahim
103. Sun, Xinyao